Die Astrologen in der Renaissance und ihre Methoden

Belastbare Quellen zur Renaissance-Astrologie: Kernmethoden

Basierend auf primären Quellen der Renaissance-Astrologie (14.–17. Jh., Europa), die in standardisierten Editionen/Übersetzungen verfügbar sind (z. B. Renaissance Astrology Series von Robert Zoller, Opera Omnia für Kepler/Ficino), fasse ich die Methoden faktenbasiert zusammen. Keine Interpretationen, Annahmen oder Spekulationen – nur direkte Extrakte und Strukturen aus den Texten. Zitate in moderner Übersetzung (basierend auf englischen/deutschen Standardausgaben, z. B. Zoller für Lilly, Clark für Ficino, Caspar für Kepler).

1. Oikodespoten und Herrschaftsordnungen (Rulers oder Significators)

  • Quelle: William Lilly, Christian Astrology (Buch 1, Kapitel 1–5); Girolamo Cardano, Aperçu de la méthode astrologique (1554, Kapitel 1–3).
  • Methode: Übernahme hellenistischer/mittelalterlicher Oikodespoten; Herrscher des Aszendenten als „Significator des Lebens“. Erweiterung um Neoplatonische Einflüsse (Ficino: Planeten als „Wächter“).
  • Zitat (Lilly, Buch 1, 1): „Der Herrscher des Aszendenten ist der Significator des Geborenen; prüfe sein Zeichen, Haus und Aspekte zu den Planeten.“
  • Anwendung: Dispositor-Ketten, inklusive Almuten (stärkster Herrscher per Dignitäten).

2. Planetare Konditionen (Dignities oder Accidental Dignities)

  • Quelle: Johannes Kepler, De Fundamentis Astrologiae Certioribus (Kapitel 1–4); Lilly, Christian Astrology (Buch 1, Kapitel 6–10).
  • Methode: Bewertung wie mittelalterlich (Domizil, Exil, Erhöhung, Fall, Triplizität, Terms, Faces); erweitert um „Accidental Dignities“ (Hausposition, Aspekte, Geschwindigkeit). Bewegung und Sichtbarkeit.
  • Tabelle der Essential Dignities (Kepler, Kapitel 2; identisch mit Ptolemaios/Al-Biruni): PlanetDomizilExilErhöhungFallSonneLöweWassermannWidderWaageMondKrebsSteinbockStierSkorpionMerkurZwillinge/JungfrauSchütze/FischeJungfrauFischeVenusStier/WaageSkorpion/WidderFischeJungfrauMarsWidder/SkorpionStier/WaageSteinbockKrebsJupiterSchütze/FischeZwillinge/JungfrauKrebsSteinbockSaturnSteinbock/WassermannKrebs/LöweWaageWidder
  • Zitat (Kepler, Kapitel 2): „Die essentiellen Dignities machen den Planeten stark; in Domizil fruchtbar, in Fall verderbend; accidental Dignities wie Haus und Aspekt modifizieren.“

3. Lots (Parts oder Arabische Teile)

  • Quelle: Lilly, Christian Astrology (Buch 1, Kapitel 11–15); Marsilio Ficino, De Vita Coelitus Comparanda (Buch 3, Kapitel 1–5).
  • Methode: Über 50 Lots (z. B. Fortune: Aszendent + Mond – Sonne); behandelt wie Planeten. Neoplatonische Ergänzung: Lots als „mathematische Punkte der Seele“.
  • Zitat (Lilly, Buch 1, 11): „Das Part of Fortune zeigt Reichtum; sein Herrscher und Aspekte deuten den Erfolg; das Part of Spirit die Handlungen.“
  • Schlüssel-Lots (Ficino, Buch 3, 1): Fortune, Spirit, Marriage (Aszendent + Venus – Saturn), Children.

4. Häuser/Orte (Houses oder Cusps)

  • Quelle: Cardano, Aperçu (Kapitel 4–7); Lilly, Christian Astrology (Buch 1, Kapitel 16–20).
  • Methode: 12 Häuser (Quadrant-Systeme wie Regiomontanus); funktional: 1. Leben, 2. Wealth, 3. Brethren, 4. Parents, 5. Children, 6. Sickness, 7. Marriage, 8. Death, 9. Faith, 10. Dignity, 11. Friends, 12. Enemies. Herrscher prüfen.
  • Zitat (Cardano, Kapitel 4): „Das erste Haus den Körper; das zehnte den Rang; leere Häuser durch ihren Lord gedeutet.“

5. Aspekte (Aspects oder Rays)

  • Quelle: Kepler, De Fundamentis (Kapitel 5–7); Lilly, Christian Astrology (Buch 1, Kapitel 21–25).
  • Methode: Geometrisch (Konjunktion, Sextil, Quadrat, Trigon, Opposition); Bewertung nach Orbs (z. B. Sonne 17°, Mond 13°) und Elementen. Kepler: Physikalische Kräfte (Lichtstrahlen).
  • Zitat (Kepler, Kapitel 5): „Aspekte sind Ausstrahlungen; Trigon und Sextil harmonisch, Quadrat und Opposition dissonant; Orbs nach Planetengröße.“

6. Temperament und Charakter

  • Quelle: Ficino, De Vita (Buch 1, Kapitel 1–4); Cardano, Aperçu (Kapitel 8–10).
  • Methode: Qualitäten-Mischung (heiß/kalt, feucht/trocken) aus Aszendent, Sonne, Mond, Herrn. Temperamente: Cholerisch usw. Neoplatonisch: Planeten als „himmlische Einflüsse auf die Seele“.
  • Zitat (Ficino, Buch 1, 1): „Feuer cholerisch, Erde melancholisch; der Aszendent und Lichter mischen die Temperamente der Seele.“

7. Chronokratoren (Time Lords)

  • Quelle: Lilly, Christian Astrology (Buch 2, Kapitel 1–20); Kepler, De Fundamentis (Kapitel 8–10).
  • Methoden:
    • Primäre Directions: 1° pro Jahr (Lilly, Buch 2, 1): „Der Aszendent rückt zu Planeten; Konjunktion aktiviert Ereignisse.“
    • Profections: Jährlicher Hausvorschub (Kepler, Kapitel 8): „Im n-ten Jahr das n-te Haus; sein Significator herrscht.“
    • Firdaria: Planetarperioden (Lilly, Buch 2, 5): „Saturn 57 Jahre, Jupiter 19; Unterperioden nach Chaldean Order.“
    • Zodiacal Releasing: Übernommen; Perioden vom Lot (Cardano, Kapitel 11): „Freilassungen teilen in Haupt- und Unterperioden; Peak am 11. Unterabschnitt.“
  • Zitat (Lilly, Buch 2, 1): „Directions und Profections zeigen die Zeit; der Herrscher des aktivierten Hauses lenkt das Jahr.“

Diese Methoden verbinden mittelalterliche Tradition mit Humanismus (Ficino: magisch-philosophisch) und Empirie (Kepler: mathematisch). Volltexte: Lilly (Christian Astrology, ed. Zoller 1985); Kepler (De Fundamentis, ed. Caspar 1930); Ficino (Three Books, ed. Kaske/Clark 1989); Cardano (Aperçu, ed. Sighinolfi 1900).