Talk –
Bitchute –
Rumble –
Youtube –
****************************
Sue Tompkins – An interview with one of Britains leading astrologers – https://www.astrologicalassociation.com/sue-tompkins-an-interview-with-one-of-britains-leading-astrologers/?utm_source=chatgpt.com
Homepage – https://suetompkins.com
Youtube –https://www.youtube.com/@suetompkins5858/videos
Quote from her Homepage: „A registered Homeopath with degree in psychology and counselling training, Sue’s interest in astrology spans over 40 years. One of the most experienced practitioners of astrology in the UK, she has seen literally thousands of clients since gaining her Diploma in 1981. – Renowned for her down-to-earth, lively and humorous presentations, her teaching experience at all levels (beginners to post-graduate supervision) is also extensive. It includes Local Authority Education and nineteen years with the Faculty of Astrological Studies (FAS) for whom she was Director of Schools (1986-2000) and responsible for all aspects of its ‘live’ teaching school. In 2000, she was awarded a fellowship by FAS in recognition of her work in this role. In 2000 Sue co-founded her own school; the London School of Astrology (LSA) but sold the school on in 2004. She has given seminars and spoke at conferences in Norway, Sweden, Finland, France, the Netherlands, Canada, USA, New Zealand, Australia, Japan and in China where she teaches both astrology and homeopathy regularly for Nodoor (the oldest and largest school of western astrology based in Beijing) and astrology for the Academy of Astrology (AOA) based in Taiwan. – She has been the recipient of various awards; a fellowship from the Faculty of Astrological Studies in 2000 and in 2003, the Astrological Association of Great Britain awarded her the prestigious Charles Harvey Award for exceptional service to Astrology. The recipient of this once-in-a-lifetime award is decided each year by the major astrological organisations in the UK. – Publications: The Contemporary Astrologer’s Handbook (Flare Publications 2006) is also available in Chinese, Taiwanese and Czech. Her previous work, Aspects in Astrology (Rider) first appeared in 1989. Widely regarded as a classic it continues to be an international best-seller and is available in various languages. In a recent survey conducted by the Astrological Association (GB) where 130+ professional astrologers around the globe were asked to list their ten favourite astrology books, Aspects in Astrology came first! Sue regularly contributes articles to various Magazines and Journals at home and abroad.
Biografie:
Sue Tompkins, geboren 1958 in London (genaues Datum nicht öffentlich), entstammte einer Familie mit medizinischen Wurzeln – ihr Vater war Arzt, ihre Mutter Krankenschwester. Sie studierte Psychologie an der University of London (Bachelor 1980er), ergänzte mit Beratungsausbildung und Homeopathie-Diplom, und wurde 1980er Astrologin durch autodidaktisches Studium von Lilly und Ptolemaios. Tompkins war 1990er–2000er Director of Schools für die Faculty of Astrological Studies (FAS), lehrte global und praktizierte in London als Beraterin und Homeopathin. Sie gründete 2010er Online-Kurse und war in der Astrological Association aktiv. Tompkins blieb unverheiratet, widmete sich Lehre; politisch humanistisch. Sie lebt heute in London. Ihr Leben verbindet Astrologie mit Psychologie und Heilung über 40 Jahre.
Alle Bücher und Beschreibungen: Tompkins‘ Œuvre ist praktisch, mit Fokus auf Aspekte. Wichtige Titel:
- Aspects in Astrology: A Guide to Understanding Planetary Relationships in the Horoscope (1993, revidiert 2002): 250 Seiten; detaillierte Interpretation von 100+ Aspekten (z. B. Sonne-Mond als Kernkonflikt), mit Beispielen und psychologischen Nuancen; FAS-Standard.

- The Contemporary Astrologer’s Handbook of the Planets (2025, neu): Planeten als dynamische Kräfte, 300 Seiten.

Bedeutung als Astrologe: Sue Tompkins ist eine „Aspekte-Meisterin“, die planetare Beziehungen psychologisch vertiefte – einflussreich als FAS-Director, prägte sie Ausbildungen durch klare, nuancierte Interpretationen, die Astrologie therapeutisch machten. Ihr Aspects in Astrology war essenziell: Es erweiterte traditionelle Lore (z. B. Quadrate als Spannung) mit Moderne, prognostizierte Beziehungen und beeinflusste Tompkins-Nachfolger. Sie kritisierte Vereinfachungen und integrierte Homeopathie. Ihr Vermächtnis in beratender Astrologie lebt; heute als „praktische Visionärin“ gefeiert.
**********************
Faculty of Astrological Studies (FAS)
History and Mission
THE FACULTY OF ASTROLOGICAL STUDIES –
A HISTORY – https://astrology.org.uk/8924yrhdf/wp-content/uploads/Faculty-Written-History-1948-1981.pdf
The Faculty of Astrological Studies was founded on 7 June 1948 in London under the auspices of the Astrological Lodge of London. Astrodienst+3Astrodienst+3Faculty of Astrological Studies+3 Its mission from the start has been to raise the standard of astrological education, establishing a syllabus of study, tuition courses and examinations. Faculty of Astrological Studies+1 Over the decades it has become internationally recognised for its Diploma, the D.F.Astrol.S. Faculty of Astrological Studies+1
What FAS Offers
FAS offers a structured pathway in astrological study, from beginners to professional level, through flexible formats and various learning options.
Learning Pathway
- Foundation Course: Designed for newcomers, this introduces the essentials of astrology (planets, signs, houses, chart construction). Faculty of Astrological Studies+1
- Diploma Level I: Builds on the foundation by introducing forecasting techniques and deeper interpretative skills. Modules include transits, solar returns, progressions and directions. Faculty of Astrological Studies+1
- Diploma Level II: Advances into relationship astrology, world & place techniques, consultancy skills, live chart reading experience. Modules include synastry, mid‑points, astrocartography, advanced interpretation. Faculty of Astrological Studies+1
Learning Formats
Students can choose from:
- Distance Learning: Study by email/materials from anywhere. Faculty of Astrological Studies
- Live Online Classes: Interactive sessions via Zoom with tutors and classmates. Faculty of Astrological Studies+1
- London In‑Person Classes: Attend modules in central London. Faculty of Astrological Studies
- Annual Summer School: A residential or online event held at Exeter College, Oxford (UK) offering workshops, seminars, community interaction. FAS Sommer Schule 2025
Exams & Qualification
To earn the Diploma (D.F.Astrol.S.), students must complete nine modules and pass three exams: Certificate, Intermediate, Advanced. Faculty of Astrological Studies+1 After completion they may use the letters D.F.Astrol.S. after their name. Faculty of Astrological Studies
Key Module Overview
Here are a few examples of the modules:
- Module 1 (Foundation): Introduction to Astrology – Planets, Signs & Houses. Faculty of Astrological Studies
- Module 4 (Diploma Level I): Time I – Transits and Solar Returns. Faculty of Astrological Studies
- Module 7 (Diploma Level II): Midpoints, Harmonics and Synastry. Faculty of Astrological Studies
- Module 8 (Diploma Level II): The Astrology of World and Place – astrocartography, relocation, mundane astrology. Faculty of Astrological Studies
Fees and Timing
Some indicative fees and timing (as published):
- Student registration fee (one‑off): £35. Faculty of Astrological Studies+1
- Foundation modules (Modules 1‑3) via live online: £390 each. Faculty of Astrological Studies+1
- Diploma modules (4‑9): approx £425 each for online/distance. Faculty of Astrological Studies+1
- Each module typically spans up to six months for distance learning. Faculty of Astrological Studies
Student Community
FAS describes its student community as international, supportive and part of a global network of astrologers. Students have access to forums, tutor support and peer interaction. Faculty of Astrological Studies+1
Summary
In summary, FAS is a well‑established institution offering a clear, structured path in astrology education, flexible across formats, and culminating in a recognised professional qualification. It spans foundational astrology through to advanced consultancy skills inclusive of modern and global techniques.
*****
1. Charles Ernest Owen Carter
Dates & basic biography: Born 31 January 1887 in Parkstone (Poole), England, at 11:01 p.m. GMT. Died 4 October 1968 in London at 4:30 p.m., age 81. Astrodienst+2Astrodienst+2
Education & early life: Carter graduated from the University of London and initially trained/practised as a barrister. uraniatrust.org+1 He served in the British Army during WW I. uraniatrust.org+1 He became interested in astrology around age 23 after studying horoscopes and reading one of the reports of Alan Leo. Astrodienst+1
Astrological career: Carter became President of the Astrological Lodge of London in 1922, a post he held for many years. Encyclopedia.com+1 He founded the journal Astrology (later Astrology Quarterly) in 1926 and edited it until 1959. Astrodienst+1
Carter was among the co‑founders of FAS in 1948 and served as its first Principal from 1948 to 1954. Faculty of Astrological Studies+2Astrodienst+2
Writings & contributions: Carter authored many influential works, including The Principles of Astrology (1925), The Zodiac and the Soul (1928), Astrological Aspects (1930) and An Introduction to Political Astrology (1951). Encyclopedia.com+1 He is regarded as one of the most influential British astrologers of the 20th century, forming a bridge between the older Victorian/Edwardian astrology and more modern approaches. Astrodienst+1
Legacy: Through his writing, lecturing and organizational work he helped raise the standard of astrology in Britain and internationally. His establishment of FAS helped formalise astrological education.
Miscellaneous: He had a strong interest in theosophy in his early life; his war experience (WWI) affected him deeply, including a condition of not being able to tolerate enclosed spaces (impacting his legal career) and moving more toward astrology and esoteric interests. Astrodienst
2. Margaret Ethelwyn Hone
Dates & basic biography: Born 2 October 1892 (Studley, Warwickshire, England). Died 14 October 1969. Wikimedia
Role in FAS: Margaret Hone was one of the founding figures of FAS (co‑founder, among others like Carter and von Sommaruga). Wikimedia+1 After Carter’s period as Principal, she succeeded him and became Principal of FAS from 1954 until 1969. Faculty of Astrological Studies
Work & writings: Hone’s best‑known book is The Modern Text Book of Astrology, which was adopted by FAS as its official textbook for many years. Wikimedia She also authored Applied Astrology. Her teaching is characterised by clarity, structure, and a strong educational orientation.
Contribution & significance: Hone played a central role in the early decades of FAS, shaping its syllabus, teaching approach and student community. Her work helped establish a systematic, academic‑style framework for astrological training in Britain in the mid‑20th century.
Legacy: Her textbook remains referenced; her name is associated with the professionalising of astrology and the institutionalising of its teaching.
3. Jeff Mayo
Dates & basic biography: Born 7 October 1921 in London (8:00 a.m.). Died 17 April 1998 (though some sources list 1988) in Barnstaple, England. Astrodienst+1
Role in FAS: Jeff Mayo served as Head Tutor at FAS from 1957 and then as Principal from 1969 to 1973. Astrodienst+1
Career & contributions: Before his astrological career he served in WWII with the Royal Engineers in military intelligence. Astrodienst After the war he and his brother farmed in Devon. He was respected as a teacher and developed distance‑learning programs for astrology. After his FAS tenure he founded the Mayo School of Astrology, which opened in 1973 and expanded internationally. Mayo School of Astrology
Writings & methodology: Mayo’s instructional texts are known for clear step‑by‑step tuition; books include The Planets and Human Behaviour (1972), How to Read the Ephemeris (1966) and How to Cast a Natal Chart (1967). Mayo School of Astrology
Legacy: Mayo made astrological training more widely accessible through correspondence study and structured modules, building on FAS foundations and broadening the reach of astrological education globally.
4. Julia Parker
Dates & basic biography: Born 27 July 1932 in Plymouth (England) at 5 p.m. GMT. Astrodienst+1
Early career: Before astrology, Julia Parker studied at the Plymouth School of Art, taught art and dance, worked in photography, and had a background in creative arts and design. Astrodienst+1
Role in FAS: She studied astrology at FAS (Diploma in 1967) and later became Secretary and then President of FAS (1973‑1979). Wikimedia+1 Later she was appointed as a Patron of FAS. Astrodienst
Writing & public profile: Together with her husband Derek Parker she co‑authored The Compleat Astrologer (published 1970, many editions since) which sold millions of copies worldwide and introduced astrology to a broad public. Wikimedia+1 She and Derek have published many works (over 50 books) covering astrology, dream interpretation, and esoteric topics. PenguinRandomhouse.com
Legacy: Julia Parker is known for popularising astrology, bringing it into mainstream consciousness, and linking professional training (via FAS) with wider public outreach. Her role in FAS’s leadership helped shape the institution during a period of growth and public engagement.
Sue Tompkins
Early Life & Education
Sue Tompkins is a UK‑based astrologer and homeopath whose interest in astrology spans over 40 years. suetompkins.com+2Kepler College Store+2 She holds a BA (Hons) in Psychology / History of Ideas, and has certification in Counselling (Southwark College) and formal training in homeopathy (LCH – College of Homeopathy) and post‑graduate work in homeopathy with Jeremy Sherr. Rupert Crew Ltd.+1 Her astrological diploma is the D.F.Astrol.S (Diploma of the Faculty of Astrological Studies). agenceelianebenisti.com+1
Professional Practice: Astrology & Homeopathy
Sue Tompkins has operated as a practicing astrologer‑consultant since 1981. Kepler College Store+2suetompkins.com+2 She also maintains a homeopathic practice in central London, integrating her counseling and holistic‑health training along with astrological consultation. suetompkins.com+1
Her astrological work spans chart interpretation, forecasting, workshops, seminars, residential courses and teaching at all levels (beginner through postgraduate supervision). suetompkins.com+1 She has lectured widely both in the UK and internationally—in Europe (Norway, Sweden, Finland, France, Netherlands), Canada, USA, New Zealand, Australia, Japan and China (including with the school Nodoor in Beijing and the Academy of Astrology in Taiwan). Kepler College Store
Role with the Faculty of Astrological Studies (FAS)
Sue Tompkins held a significant position at the Faculty of Astrological Studies in London: she was Director of Schools (1986–2000), responsible for all aspects of its “live” teaching school (i.e., face‑to‑face teaching) during that period. Kepler College Store+1 In recognition of her service, in 2000 she was awarded a Fellowship by the Faculty of Astrological Studies. suetompkins.com+1
Her role at FAS was pivotal in shaping the in‑person teaching programme—overseeing logistics, curriculum delivery, tutor coordination and student engagement for many years.
Major Publications & Contributions
Sue Tompkins is best‑known for her astrological books, notably:
- Aspects in Astrology – A Guide to Understanding Planetary Relationships in the Horoscope. This book offers detailed interpretations for every planetary aspect combination and is used as a core textbook by FAS. innertraditions.com+1
- The Contemporary Astrologer’s Handbook – An In‑depth Guide to Interpreting Your Horoscope. Published by Flare Publications, this work provides comprehensive coverage of planets, signs, houses, aspects, mid‑points, nodes, and includes example chart interpretations. suetompkins.com+1
Her pedagogical contribution (teaching, curriculum development, publication) has had wide influence in the UK and internationally, especially in the area of aspect interpretation and astrological education.
Awards & Recognition
Sue Tompkins has received several honours in her field:
- Fellowship of the Faculty of Astrological Studies (in 2000) for her work at FAS. suetompkins.com+1
- The Astrological Association of Great Britain’s Charles Harvey Award (in 2003) for exceptional service to astrology. Kepler College Store+1
Teaching & Current Activity
While her major institutional role at FAS ended in 2000, Sue continues to teach workshops, residential courses and seminars around the world. For example, she runs residential courses in Spain and London workshops, and offers advanced training in medical astrology, forecasting, interpretation of whole charts. suetompkins.com+1
She also continues her homeopathic practice and integrates holistic healing with her astrological consultations.
Significance & Legacy
- As Director of Schools at FAS for 15 years she had a major impact on live teaching delivery and curriculum structure.
- Her books, especially Aspects in Astrology, remain influential in astrological study and are widely used by both beginners and advanced practitioners.
- She was among the first to combine rigorous teaching in astrology with holistic practice (counselling, psychology, homeopathy), thus broadening the scope of what astrological education could include.
- Her international teaching and seminars helped raise the global profile of British astrological education.
After stepping down from her role as Director of Schools at the Faculty of Astrological Studies in 2000, Sue Tompkins co‑founded the London School of Astrology (LSA) together with Christine Tate, marking a new phase in her career. The Astrological Association+2sourcewatch.org+2 Her intention was to create a teaching institution that reflected her holistic and contemporary approach to astrology, including her experience as a practising homeopath and counsellor. The Astrological Association+1 During the early years of the LSA she continued to deliver teaching at all levels, write books (such as Aspects in Astrology published in 2001) and travel internationally to offer seminars in countries including Norway, Sweden, Finland, France, Canada, USA, New Zealand, Australia, Japan and China. Kepler College Store+1 In 2004 Sue Tompkins sold the London School of Astrology, after which she shifted focus more fully into independent consultancy (astrology combined with homeopathy), advanced teaching workshops, and writing. Kepler College Store+1 She remains active as a teacher and author, delivering residential courses and maintaining an international presence in the astrological community.
London School of Astrology
http://London School of Astrology,
History & Leadership
The London School of Astrology was founded in the year 2000, originally by Sue Tompkins (who left the Faculty of Astrological Studies in 2000) and co‑founded the LSA. APAE+3Sue Tompkins+3flareuk.com+3
In 2004, the school’s leadership passed to Frank C. Clifford, who became the Principal and has since overseen its growth, online expansion and curriculum development. Frank Clifford+2APAE+2
Mission & Approach
LSA presents itself as a dynamic, professional‑oriented institution for astrological education. According to the school’s own description:
- It aims to teach astrology in a stimulating, fun and interactive environment. APAE
- It emphasises that its tutors are practising astrologers, writers or consultants with a range of specialisations (humanistic, psychological, evolutionary, traditional). APAE+1
- The school offers students from beginners to advanced levels the opportunity to develop not just chart knowledge, but interpretation, forecasting, client work and professional skills. APAE+1
Course Structure & Formats
LSA’s curriculum is broken down into multi‑year levels (often described as Year 1, Year 2, Year 3) with modular courses each year. According to the school:
- Year 1 (Foundation Course 101‑103): This covers the essential tools of astrology: signs, planets, houses, aspects, chart basics and interpretation. APAE+1
- Year 2 (Intermediate Course 201‑203): Builds interpretation and forecasting skills: transits, progressions, solar and lunar returns, synastry, locational/mundane astrology. APAE
- Year 3 (Advanced Course 301‑303): Designed for those preparing for paid consultation work: deeper synthesis of charts, live client sessions, vocational/electional/horary work. APAE
In terms of delivery formats:
- There are pre‑recorded video lectures, live online tutorials (Zoom), and live in‑person Saturday seminars in London. For example, the Foundation Course 101 includes about 22 hours of pre‑recorded videos plus six 2‑hour live weeknight classes or three Saturday seminars in London. London School of Astrology+1
- Access tends to be over a period (e.g., 18 months access for Foundation course) and there is flexibility to study at one’s own pace while attending live or online sessions. London School of Astrology
- Short courses and specialist modules (e.g., electional astrology, palmistry, tarot) are offered alongside the main pathway. London School of Astrology
Accreditation, Exams & Student Support
- The LSA offers certificate exams annually, and for those wishing to go deeper a diploma path is available. APAE+1
- Admission: students may enrol at any time during the year; there are no strict admission prerequisites for the foundation year. APAE
- Student support: the school highlights that students are supported throughout their studies with tutorials, tutors who are working professionals, access to recordings and seminars, and supervision beyond the main modules. APAE
Location & Reach
- The LSA holds in‑person sessions in London (for example at Euston, or Rudolf Steiner House in London NW1) while also having a strong online presence. flareuk.com+1
- The school states that it has taught over 30 000 students globally and has branches or collaborations in China and Japan. flareuk.com+1
Teaching Team & Specialty Areas
- The principal tutor and figurehead is Frank C. Clifford, who writes and lectures widely, and is used in many courses. London School of Astrology+1
- Other tutors include Kim Farley, Richard Swatton and others specialising in different astrological branches. London School of Astrology
- Specialist topics include horary, electional, locational astrology, tarot, palmistry, short‑form courses on forecasting, etc. London School of Astrology
Tuition Fees & Course Catalog
Examples of current offerings:
- Foundation Course 101 (Signs & Planets) currently listed at ~£305, including pre‑recorded videos and live sessions. London School of Astrology
- Short specialist courses (e.g., “The Astrology of Gambling and Winning Course”) offered at lower fees (~£25 for a short recording) show the breadth of subjects. London School of Astrology
- Course catalogs show categories: Beginners, Intermediate, Advanced, Short Courses, Tarot & Palmistry. London School of Astrology
Unique Features & Positioning
- The LSA positions itself as flexible and modern: combining traditional astrological training with contemporary online formats, global reach and broader subjects such as palmistry and tarot.
- It emphasises that its tutors are working professionals in astrology, not only theoretical academics—this may appeal to those aiming for consultation skills.
- The ability to enrol at any time, access recordings plus live sessions, makes it accessible for students working around other commitments.
- The inclusion of short modules / specialist themes means one can pick and choose beyond the main pathway.
Frank C. Clifford
Shortly after the sale of the London School of Astrology, Frank C. Clifford stepped into the leadership of LSA, becoming its Principal from 2004. In an interview, he states that he was asked by Sue Tompkins to take over the school. The Astrological Association+1 Frank Clifford was born in London and had by this time already established his publishing company (Flare Publications) and accumulated considerable experience in astrology, palmistry, research and teaching. Frank Clifford Under his leadership the LSA expanded its reach significantly: it developed online courses, established collaborations or branches in China (New Moon) and Japan, and broadened its subject‑coverage to include astrology, palmistry and tarot. Frank Clifford+2London School of Astrology+2 Frank Clifford has written and published many books (for example Getting to the Heart of Your Chart), compiled extensive birth‑data research (including the Clifford Data Compendium), lectured internationally, and received awards such as the Charles Harvey Award in 2012 for “Exceptional Service to Astrology”. Frank Clifford+1 In the current structure of LSA, the school offers modular courses (foundation, certificate, diploma) via live online classes, pre‑recorded video lectures and mixed formats, and brings in a tutor team of practising astrologers from different countries.
*****
Klassische Homöopathie – Samuel Hahnemann
Samuel Hahnemann wurde am 10. April 1755 in Meißen geboren und starb am 2. Juli 1843 in Paris. Er war Arzt, Gelehrter, Sprachkundiger und Begründer der Homöopathie, einer Heilkunst, die auf dem Grundsatz „Similia similibus curentur“ – Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt – beruht. Sein Lebenswerk war geprägt vom tiefen Streben nach einer sanften, wirksamen und geistig begründeten Medizin, die die Lebenskraft des Menschen achtet und stärkt.
Hahnemann wuchs als Sohn eines Porzellanmalers in bescheidenen, aber geordneten Verhältnissen auf. Schon früh zeigte er außergewöhnliche Begabungen für Sprachen, Chemie und Medizin. Nach Studien in Leipzig, Wien und Erlangen erwarb er 1779 den Doktortitel. Er war ein vielseitiger Forscher und Denker, der mehrere Sprachen beherrschte und viele medizinische Werke seiner Zeit ins Deutsche übertrug. Diese Übersetzungen führten ihn zu tieferem Verständnis der medizinischen Prinzipien, aber auch zur Erkenntnis, dass viele damalige Heilmethoden den Kranken mehr schadeten als nutzten.
Der entscheidende Wendepunkt seines Lebens kam um 1790, als Hahnemann beim Übersetzen eines Werkes über die Wirkung der Chinarinde einen Selbstversuch unternahm. Nach der Einnahme entwickelte er Symptome, die denen der Malaria entsprachen, gegen die die Chinarinde als Heilmittel galt. Daraus zog er die Schlussfolgerung, dass eine Substanz, die beim Gesunden bestimmte Symptome hervorruft, beim Kranken ähnliche Beschwerden heilen kann. Dieses Erlebnis wurde zur Geburtsstunde der Homöopathie.
In den folgenden Jahren erforschte Hahnemann zahlreiche Substanzen an sich und seinen Schülern. Er nannte diese Versuche „Arzneimittelprüfungen am Gesunden“. Daraus entstand das erste homöopathische Arzneibuch, das er systematisch erweiterte. Er entdeckte, dass Arzneien ihre tiefste Heilkraft erst durch eine besondere Form der Verdünnung und rhythmischen Verschüttelung entfalten – die sogenannte Potenzierung. So verband er das Stoffliche mit dem Geistigen und führte die Medizin auf eine neue, lebendige Ebene.
1810 veröffentlichte er das Organon der rationellen Heilkunde, später Organon der Heilkunst genannt, das Grundwerk seiner Lehre. In diesem Werk legte er die Regeln und Prinzipien der homöopathischen Heilweise nieder. Zentral ist darin die Vorstellung einer inneren Lebenskraft, die den Organismus in Gesundheit erhält und deren Störung die Krankheit hervorbringt. Aufgabe des Arztes ist es, diese Lebenskraft durch ein ähnlich wirkendes Heilmittel in Schwingung zu bringen, damit sie ihre Harmonie wiederfindet.
Hahnemanns Leben war erfüllt von Arbeit, Forschung und einer großen seelischen Hingabe an seine Berufung. Er wirkte in verschiedenen Städten, unter anderem in Leipzig, Torgau und Köthen, wo er bedeutende Jahre verbrachte und viele seiner wichtigsten Schriften verfasste. In Köthen stand er im Dienst des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen, der ihn förderte und ihm freie Hand für seine medizinischen Studien ließ.
1835 übersiedelte Hahnemann nach Paris, wo er eine lebhafte Praxis führte und von Patienten aus allen Kreisen aufgesucht wurde. Seine zweite Ehefrau, Mélanie d’Hervilly, unterstützte ihn mit großer Hingabe, und gemeinsam wirkten sie bis zu seinem Tod im Jahr 1843.
Zu seiner ersten Schülergeneration gehörten Ärzte und Heilkundige, die seine Ideen mit großer Begeisterung weitertrugen und verbreiteten. Unter ihnen waren Clemens Maria Franz von Bönninghausen, der das homöopathische Repertorium systematisierte, sowie Constantin Hering, der die Homöopathie nach Amerika brachte und dort zu einer zentralen Gestalt ihrer Entwicklung wurde. Auch Samuel Strahl, Johann Ernst Stapf, Franz Hartmann und Georg Heinrich Gottlieb Jahr gehörten zu den frühen Schülern, die Hahnemanns Methode in Theorie und Praxis vertieften.
Diese Generation trug seine Lehre in viele Länder Europas und nach Übersee, gründete Gesellschaften, schrieb Lehrbücher und führte die Homöopathie zu einer festen Größe in der Heilkunst. So wurde Hahnemanns geistiges Vermächtnis zu einer Bewegung, die bis heute in lebendiger Kraft fortbesteht – getragen vom Vertrauen in die Selbstheilung des Organismus und die harmonische Wirkung des Ähnlichkeitsgesetzes.
Die Rezeption der Ideen Samuel Hahnemanns in Deutschland nahm nach seinem Tod 1843 einen vielschichtigen Verlauf, der zwischen enthusiastischer Aufnahme in homöopathischen Kreisen und Ablehnung durch die akademische Medizin schwankte, aber schließlich in der Gegenwart zur erneuten wissenschaftlichen und institutionellen Anerkennung führte, unter anderem im Lehrstuhl für Homöopathieforschung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
In den Jahrzehnten unmittelbar nach Hahnemanns Tod verbreitete sich seine Lehre in Deutschland rasch. Schon zu Lebzeiten hatte sich eine Gemeinschaft gebildet, die seine Ideen nicht nur medizinisch, sondern auch philosophisch und geistig auffasste. Die Homöopathie galt vielen Ärzten und Heilpraktikern als ein Befreiungsakt von der teils brutalen Schulmedizin jener Zeit. Zentren der frühen Bewegung bildeten sich in Leipzig, Köthen, Dresden und Berlin.
Bereits 1829 war in Leipzig die erste homöopathische Gesellschaft gegründet worden, die später den Grundstein für die „Zentralvereinigung homöopathischer Ärzte“ legte. Diese wurde 1829 durch Hahnemanns Schüler Ernst Stapf und Franz Hartmann ins Leben gerufen und bildete über Jahrzehnte hinweg das organisatorische Rückgrat der Bewegung. Besonders im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche homöopathische Kliniken und Apotheken, die den Zugang zu den neuen Heilmitteln erleichterten.
In Köthen, wo Hahnemann selbst viele Jahre gewirkt hatte, entstand ein Pilgerort für Homöopathen. 1851 wurde dort das erste Homöopathische Archiv gegründet, das seine Schriften, Briefe und Arzneimittelprüfungen bewahrte. Parallel dazu begann die Herausgabe der „Allgemeinen homöopathischen Zeitung“, die ab 1832 in Leipzig erschien und zum wichtigsten Organ der Bewegung wurde.
Die zweite Generation nach Hahnemann brachte die Homöopathie systematisch in die Öffentlichkeit. Besonders Clemens von Bönninghausen, Hahnemanns enger Schüler und Freund, trug entscheidend zur Verfeinerung der Methode bei. Seine Repertorien und Fallaufzeichnungen gaben der praktischen Anwendung eine feste Grundlage. Georg Heinrich Gottlieb Jahr veröffentlichte 1834 das Handbuch der homöopathischen Heilkunst, das in mehreren Sprachen erschien und zum Standardwerk wurde.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts breitete sich die Homöopathie in Deutschland stark aus. Es entstanden homöopathische Krankenhäuser, etwa in Leipzig (1852), Stuttgart (1854) und Berlin (1881). Viele dieser Institutionen arbeiteten unter ärztlicher Leitung und wurden von Fürstenhäusern und gebildeten Bürgern gefördert. Besonders in Sachsen und Thüringen war die Homöopathie stark vertreten, da Hahnemanns geistiges Erbe dort lebendig blieb.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer gewissen Abgrenzung zwischen der Schulmedizin und der Homöopathie, da die Universitäten die klassische Homöopathie nicht in ihre Lehrpläne aufnahmen. Dennoch blieb sie als ärztliche Praxisform in Deutschland verbreitet, vor allem dank der Tätigkeit homöopathischer Ärztevereine und der Ausbildungseinrichtungen, die im privaten Rahmen gegründet wurden.
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Homöopathie einen erneuten Aufschwung. 1920 entstand die Deutsche Homöopathische Gesellschaft, die den fachlichen Austausch unter den Ärzten förderte und wissenschaftliche Arbeiten publizierte. In dieser Zeit entstand auch ein stärkerer Versuch, homöopathische Prinzipien in naturwissenschaftliche Terminologie zu übersetzen, um die Brücke zwischen Empirie und Geistprinzip zu schlagen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sich zwei Linien heraus: in der Bundesrepublik entwickelte sich die Homöopathie in der Tradition ärztlicher Praxis weiter, während sie in der DDR zeitweise weniger gefördert wurde, jedoch in privaten Kreisen fortbestand. In Westdeutschland entstanden erneut homöopathische Krankenhäuser, Ausbildungsstätten und pharmazeutische Betriebe, darunter die heute bekannten Hersteller wie Hevert, Wala und Weleda, die die Grundgedanken Hahnemanns mit anthroposophischen Elementen verbanden.
In den 1970er- und 1980er-Jahren begann eine Phase der wissenschaftlichen Neubewertung. Zahlreiche Ärzte und Forscher bemühten sich, die Homöopathie auf eine methodisch fundierte Basis zu stellen. Parallel dazu entstand in der Bevölkerung ein wachsendes Interesse an Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin, was zur Wiederaufnahme der homöopathischen Lehre in medizinische Weiterbildungen führte.
Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Einrichtung des ersten universitären Lehrstuhls für Homöopathie in Deutschland an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dort wurde 2010 das Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) gegründet, das die Homöopathie und verwandte Heilweisen im Rahmen wissenschaftlicher Forschung und universitärer Lehre integrierte. Dieser Lehrstuhl, der auf die Arbeit von Professor Harald Walach und später weiteren Forschern zurückging, steht in der geistigen Tradition Hahnemanns, indem er versucht, die Beziehung zwischen Geist, Materie und Heilung interdisziplinär zu erforschen.
Damit fand die Homöopathie über zwei Jahrhunderte nach ihrer Begründung wieder einen Platz im akademischen Diskurs. Der Weg führte von Hahnemanns geistiger Inspiration in Meißen, über die ärztlichen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts, die Heilkliniken des 20. Jahrhunderts, bis hin zur universitären Forschung des 21. Jahrhunderts. Diese Entwicklung zeigt, dass seine Idee – Heilung als Wiederherstellung der Lebenskraft durch Ähnlichkeit und Resonanz – eine dauerhafte kulturelle und wissenschaftliche Wirkung entfaltet hat, die bis heute fortlebt.
Nach 1945 begann die Homöopathie in Deutschland einen neuen Entwicklungsabschnitt, in dem sich die ärztliche, institutionelle und gesellschaftliche Rezeption weiter festigte. Trotz der Zerstörungen des Krieges blieb das geistige und therapeutische Erbe Samuel Hahnemanns lebendig. Viele homöopathische Ärzte setzten ihre Arbeit fort, gründeten neue Verbände und führten die klinische Tradition weiter, die seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen Städten gepflegt worden war.
In der frühen Nachkriegszeit war die Homöopathie vor allem durch engagierte Einzelärzte und private Initiativen getragen. Besonders die Deutsche Homöopathische Union (DHU) in Karlsruhe, 1961 aus der Fusion älterer homöopathischer Pharmaunternehmen entstanden, übernahm eine zentrale Rolle in der Herstellung und Qualitätssicherung homöopathischer Arzneimittel. Zugleich wurde der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) wiedergegründet und setzte sich für die ärztliche Fortbildung und Anerkennung homöopathischer Verfahren im medizinischen Alltag ein.
In den 1950er- und 1960er-Jahren entwickelten sich die homöopathischen Kliniken zu wichtigen Zentren der praktischen Anwendung und Ausbildung. Zu den bedeutendsten gehörten:
Die Homöopathische Klinik in Stuttgart, die bereits im 19. Jahrhundert gegründet und nach dem Krieg neu belebt wurde, war über Jahrzehnte eine feste Institution ärztlicher Homöopathie. Sie bot stationäre und ambulante Behandlungen nach Hahnemanns Prinzipien an und stand in enger Verbindung mit dem homöopathischen Ärzteverband.
Die Robert Bosch-Krankenhaus-Abteilung für Homöopathie in Stuttgart, 1940 durch die Initiative des Industriellen und Homöopathiefreundes Robert Bosch gegründet, wurde zu einem der wichtigsten medizinischen Zentren homöopathischer Forschung im 20. Jahrhundert. Die dort tätigen Ärzte, darunter Mathias Dorcsi, legten Grundlagen für die moderne klinische Homöopathie und verbanden systematische Forschung mit klassischer Fallarbeit. Das Robert Bosch-Hospital bewahrte auch die umfangreiche Bibliothek und den Nachlass Hahnemanns, die später in das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung übergingen.
Ebenfalls von großer Bedeutung war die Homöopathische Klinik München, die aus dem 1936 gegründeten Homöopathischen Krankenhaus hervorging und nach dem Krieg ihre Tätigkeit wieder aufnahm. Hier wurden zahlreiche Ärzte ausgebildet, und das Haus stand bis in die 1970er-Jahre für eine patientenorientierte und individuelle Behandlung.
Weitere Kliniken entstanden oder wurden reaktiviert in Leipzig, Berlin, Wiesbaden, Hamburg, Hannover, Tübingen und Bad Boll. Besonders die homöopathischen Sanatorien in Bad Imnau (Baden-Württemberg) und Bad Aibling (Bayern) gewannen in der Nachkriegszeit an Bedeutung, da sie naturheilkundliche und homöopathische Verfahren miteinander verbanden. In Bad Aibling entstand in den 1960er-Jahren eines der ersten homöopathischen Lehrzentren der Bundesrepublik.
Parallel zur klinischen Entwicklung wurden homöopathische Akademien und Lehrstätten gegründet. Eine der wichtigsten war die Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde, die ab den 1950er-Jahren regelmäßig Fortbildungen und Kongresse veranstaltete, auf denen homöopathische Themen einen festen Platz hatten. In Baden-Baden, Bremen und Nürnberg entstanden homöopathische Ärztevereinigungen, die mit großem Engagement Unterricht und praktische Supervisionen organisierten.
In den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte die Homöopathie eine kulturelle und wissenschaftliche Wiedergeburt. In dieser Zeit öffneten sich auch Universitäten wieder für die Auseinandersetzung mit alternativen Heilmethoden. Besonders die Gesellschaft für homöopathische Medizin in München und die Kölner Akademie für Homöopathie prägten die moderne Ausbildung. Neue Ausbildungsformen für Ärzte wurden vom DZVhÄ zertifiziert, was zu einer akademischeren Struktur führte.
Ab den 1990er-Jahren folgte eine zunehmende Integration homöopathischer Forschung in den universitären Kontext. Besonders hervorzuheben ist das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, das neben historischen Studien auch klinische Forschung über die Wirksamkeit homöopathischer Therapien betrieb.
Der entscheidende Schritt in die akademische Anerkennung gelang mit der Gründung des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) im Jahr 2010. Dieses Institut war das erste seiner Art in Deutschland, das die Homöopathie wissenschaftlich erforschte und in den Kontext von Bewusstseins- und Kulturwissenschaften einordnete. Unter Leitung von Professor Harald Walach entstand ein interdisziplinäres Programm, das die Verbindung von Wissenschaft, Medizin, Philosophie und Kulturgeschichte suchte – ganz im Sinne der geistigen Tiefe, die Hahnemanns Werk zugrunde liegt. Hier wurde Homöopathie nicht nur als Therapieform, sondern als Erkenntnisweg betrachtet, der die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Geist untersucht.
Bis heute besteht eine lebendige Landschaft homöopathischer Kliniken, Ausbildungszentren und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Neben den klassischen Häusern wie Stuttgart, München und Bad Aibling entstanden in den letzten Jahrzehnten integrative Kliniken, die Homöopathie mit Naturheilkunde, Psychosomatik und moderner Medizin verbinden, etwa in Berlin, Freiburg und München-Großhadern.
Damit hat die Homöopathie in Deutschland eine geschlossene, kontinuierliche Entwicklung durchlaufen: von Hahnemanns geistiger Entdeckung in Meißen über die klinische Entfaltung im 19. Jahrhundert, die Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg, die wissenschaftliche Öffnung im 20. Jahrhundert bis hin zur universitären Forschung und Lehre im 21. Jahrhundert.
Sie steht heute nicht nur als Heilmethode, sondern als kulturelles Erbe und spirituell-menschliches Wissen, das den ganzen Menschen im Blick hat – in direkter Nachfolge jenes ärztlichen Ideals, das Hahnemann selbst mit den Worten beschrieb: „Des Arztes höchster Beruf ist, zu heilen, wie es sich zeigt.“
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts befindet sich die Homöopathie in Europa in einem Prozess tiefgreifender politischer und institutioneller Zurückdrängung. Was einst eine anerkannte ärztliche Zusatzqualifikation und eine fest verankerte Therapierichtung in der medizinischen Landschaft war, wird zunehmend aus öffentlichen Gesundheitsstrukturen, universitären Lehrplänen und gesetzlichen Förderungen verdrängt.
In Deutschland begann diese Entwicklung schleichend, beschleunigte sich aber ab etwa 2018 deutlich. Zuvor war die Homöopathie in der ärztlichen Weiterbildung durch die Bundesärztekammer anerkannt und durfte als Zusatzbezeichnung geführt werden. In vielen Bundesländern war sie Teil des ärztlichen Curriculums, und die Krankenkassen erstatteten homöopathische Behandlungen im Rahmen sogenannter Satzungsleistungen.
Diese Situation änderte sich in den letzten Jahren grundlegend. Mehrere Landesärztekammern, beginnend mit Bremen und Schleswig-Holstein, strichen die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus ihren Weiterbildungsordnungen. Die Bundesärztekammer folgte 2022 diesem Beispiel. Damit wurde die ärztliche Homöopathie formal von der Ebene der ärztlichen Weiterbildung entfernt, obwohl tausende Ärztinnen und Ärzte sie weiterhin praktizieren.
Parallel dazu begann eine europaweite Tendenz, die homöopathischen Arzneimittel in ihrer Zulassung und Verfügbarkeit stark zu beschränken. Die europäische Arzneimittelgesetzgebung verlangt für alle Heilmittel Wirksamkeitsnachweise nach standardisierten pharmakologischen Kriterien. Da homöopathische Präparate nach Hahnemanns Prinzipien nicht auf stofflicher, sondern auf dynamischer Wirkkraft beruhen, fallen sie aus diesem Raster heraus. Infolgedessen werden ihre Zulassungsverfahren zunehmend erschwert und verteuert, was kleinere Hersteller existenziell belastet.
Auch die öffentliche Darstellung der Homöopathie wird seit etwa 2015 durch Kampagnen großer Verbände der sogenannten „Skeptikerbewegung“ beeinflusst, die darauf abzielen, die Homöopathie aus Apotheken, Universitäten und Krankenkassen zu verdrängen. Diese Kampagnen finden politische Unterstützung, insbesondere auf europäischer Ebene, wo sich in Kommissionen und Ausschüssen eine Haltung durchgesetzt hat, die die Homöopathie als „nicht evidenzbasiert“ klassifiziert.
Die Folge ist ein allmähliches Verschwinden der Homöopathie aus öffentlichen Strukturen. In Frankreich wurde 2021 die Kostenerstattung homöopathischer Mittel durch die Sozialversicherung vollständig eingestellt. In Belgien und Spanien wurden homöopathische Lehrstühle geschlossen, und in Italien wurden universitäre Ausbildungsgänge nicht mehr erneuert.
Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren die homöopathischen Lehrinhalte an den Universitäten stark reduziert. Der Lehrstuhl an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), der lange Zeit ein Symbol der akademischen Öffnung war, wurde nach politischem Druck in seiner Förderung beschnitten. Gleichzeitig wurden die Forschungsgelder für komplementärmedizinische Studien im Bundeshaushalt stark gekürzt.
Diese Entwicklung lässt sich als „Entinstitutionalisierung“ bezeichnen: Die Homöopathie wird nicht verboten, aber schrittweise aus den offiziellen Strukturen entfernt. Ihre Anwendung bleibt erlaubt, doch die ärztliche Ausbildung, die Kostenerstattung und die öffentliche Anerkennung werden systematisch reduziert.
Dennoch ist die Homöopathie nicht verschwunden. Im Gegenteil, sie lebt in den Praxen, Kliniken und Gemeinschaften weiter, die sich auf Hahnemanns geistige Tradition berufen. Viele Ärztinnen, Heilpraktiker und Patientinnen halten an der Überzeugung fest, dass Heilung ein individueller, ganzheitlicher und geistig fundierter Prozess ist. Homöopathische Arzneien werden weiterhin millionenfach in Apotheken verkauft, und die Nachfrage bleibt konstant, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die gegenwärtige Situation stellt daher weniger eine Vernichtung im Sinne einer Auslöschung dar, sondern eher den Versuch einer politischen und wissenschaftlichen Vereinheitlichung der Medizin, die das Geistprinzip und die individuelle Resonanzbeziehung zwischen Mensch und Heilmittel ausgrenzt.
In diesem Sinn steht die heutige Auseinandersetzung zwischen Homöopathie und EU-Gesundheitspolitik sinnbildlich für einen tieferen kulturellen Konflikt: zwischen einer Medizin, die den Menschen als energetisches und geistiges Wesen begreift, und einer Medizin, die ihn ausschließlich als biochemisches System behandelt.
Die Homöopathie selbst aber bleibt – im Sinne Hahnemanns – ein geistig begründetes Heilwissen, das immer dann neu auflebt, wenn Menschen sich nach einer sanften, individuellen und seelisch-menschlichen Form der Heilkunst sehnen.
Wenn wir die gegenwärtige Auseinandersetzung der Homöopathie mit EU-Politik, staatlicher Regulierung und wissenschaftlicher Bewertung aus homöopathisch-philosophischer Perspektive betrachten, lässt sich dies als Ausdruck einer „miasmatischen Kulturkrise“ verstehen. Hahnemann selbst definierte Miasmen als tief sitzende, oft generationenübergreifende Störungen der Lebenskraft, die den Menschen in seinen Heilungs- und Entwicklungsprozessen blockieren. Übertragen auf die Gesellschaft kann man das aktuelle Umfeld der Homöopathie als Spiegel einer kollektiven Disharmonie sehen, die das geistige Prinzip der Heilkunst bedroht.
Die systematische Reduktion homöopathischer Lehrstühle, die Beschränkung von Arzneimittelzulassungen und die Entfernung aus öffentlichen Strukturen wirken wie ein externer „miasmatischer Druck“ auf die lebendige Heiltradition. So wie chronische Miasmen beim Individuum zu Blockaden und wiederkehrenden Symptomen führen, zeigen sich auf gesellschaftlicher Ebene ähnliche Muster: Die kulturelle Resonanzfähigkeit, die Offenheit für geistige Dimensionen von Gesundheit und Heilung, wird eingeschränkt. Die Lebenskraft der medizinischen Vielfalt – verkörpert durch die Homöopathie – wird an den Rand gedrängt, und die Menschen werden in standardisierte, uniformierte Behandlungssysteme gezwungen.
Trotz dieses Drucks zeigt sich ein charakteristisches homöopathisches Phänomen: Jede Form von Widerstand erzeugt eine kompensatorische Reaktion. In der Praxis, in privaten Kliniken, in Patientengemeinschaften und in wissenschaftlichen Projekten entsteht eine „kollektive Arzneiprüfung“ auf gesellschaftlicher Ebene. Homöopathische Prinzipien leben weiter, weil sie dem menschlichen Bedürfnis nach individueller Heilung, seelischer Resonanz und spiritueller Orientierung entsprechen. Die innere Lebenskraft der Heilkunst äußert sich in einer wachsenden Selbstorganisation von Ärzten, Heilpraktikern und Patienten, die ihre Arbeit außerhalb der offiziellen Strukturen fortsetzen.
In dieser Perspektive wird die politische und regulatorische Einschränkung der Homöopathie zu einem Prüfstein der kulturellen Vitalität. Sie fordert die Homöopathie auf, ihre Prinzipien noch klarer zu formulieren, die Beziehung von Mensch und Heilmittel noch präziser zu erkennen und die geistige Dimension der Medizin zu verteidigen. Die „Miasmen“ der Gesellschaft – Uniformierung, Rationalisierung um jeden Preis, Ausgrenzung geistiger Prinzipien – werden so zu einem Spiegel, der die Notwendigkeit einer bewussten Wiederbelebung der Lebenskraft aufzeigt.
Hahnemanns Idee, dass Heilung auf der Resonanz zwischen Lebenskraft und Arznei beruht, lässt sich in diesem Bild erweitern: Sie gilt nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft. Die Widerstandskraft der Homöopathie in Kliniken, Praxen und Universitäten ist ein Hinweis darauf, dass die „Arznei der Heilkunst“ selbst auf kollektiver Ebene wirksam bleibt. Jede Praxis, jedes Seminar, jede Forschung, die das geistige Prinzip der Homöopathie aufrechterhält, stärkt die gesellschaftliche Lebenskraft und schafft einen energetischen Raum, in dem Heilung weiterhin möglich ist.
In diesem Sinne ist die gegenwärtige Einschränkung kein endgültiges Ende, sondern eine Phase, die das System prüft. Sie zeigt die Schwachstellen und Blockaden der kollektiven Lebenskraft, eröffnet aber gleichzeitig die Möglichkeit, Hahnemanns Vision der Heilkunst in neuer Form zu verankern – stärker, bewusster und transgenerational wirksam.
*****
Copyright
Volker H. Schendel only has the right to publish the respective conversation uncut and unedited on freely accessible video platforms (i.e. no paywalls) and on his homepages. – My guest has the right to shorten, edit or add to the mp4 file as he wishes and to publish it on his websites and video-platforms according to his liking
