Biografie von Abraham ibn Ezra
Abraham ibn Ezra (hebräisch: אברהם אבן עזרא, auch Aben Ezra genannt) war ein einflussreicher jüdischer Gelehrter des Mittelalters, der als Dichter, Bibelkommentator, Grammatiker, Philosoph, Mathematiker, Astronom und Astrologe bekannt ist. Er gilt als einer der produktivsten jüdischen Autoren seiner Zeit und beeinflusste die jüdische, christliche und islamische Gelehrsamkeit in Europa.
Geburt, Tod und Herkunft
- Geburt: Zwischen 1089 und 1092 in Tudela (im Taifa-Königreich Zaragoza, heute Navarra, Spanien). Er selbst behauptete in späteren Werken, in Córdoba geboren zu sein, doch die Mehrheit der Forscher favorisiert Tudela als Geburtsort.
- Tod: Zwischen 1164 und 1167, möglicherweise am 27. Januar 1164 oder 23. Januar 1167. Sein genauer Todesort ist unbekannt, aber er starb wahrscheinlich während seiner Reisen in Italien oder Frankreich.
Familie und Schlüsselpersonen
Ibn Ezra stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie, die möglicherweise mit der des zeitgenössischen Dichters und Gelehrten Moses ibn Ezra verwandt war (obwohl keine direkte Blutsverwandtschaft nachgewiesen ist). Sein Vater hieß Meïr.
- Ehe und Kinder: Er war verheiratet (Name der Frau unbekannt), und die Ehe brachte fünf Kinder hervor. Vier Kinder starben jung. Sein jüngster Sohn, Isaac ben Ezra (gest. nach 1140), wurde ein einflussreicher Dichter, konvertierte jedoch 1140 zum Islam, was Ibn Ezra tief traf und viele seiner Gedichte inspirierte (z. B. Themen von Verlust und spiritueller Krise).
- Wichtige Beziehungen:
- Judah Halevi (ca. 1075–1141): Sein engster Freund und Mentor, etwa 14 Jahre älter. Die beiden begannen 1137 gemeinsam ihre Wanderjahre; Halevi starb 1141 in Palästina. Ibn Ezra widmete ihm Gedichte und erwähnte ihn häufig in Bibelkommentaren.
- Rabbenu Tam (Jacob ben Meïr, Enkel von Rashi, 1100–1171): Traf ihn während Reisen in Frankreich; sie diskutierten Halacha und Torah.
- Joseph ben Jacob: Ein Freund in London, für den Ibn Ezra 1158 das Werk Yesod Mora schrieb.
- Andere Dichter und Gelehrte: Ibn Ezra war Teil des andalusischen Dichterkreises, stand in Kontakt mit Zeitgenossen wie Solomon ibn Gabirol und war sozial engagiert in jüdischen Gemeinden.
Reisen
Ibn Ezra führte ein nomadisches Leben, das er selbst als „Wanderer“ (hebr. no’ved) beschrieb – ein Symbol für die jüdische Diaspora. Seine Reisen begannen 1137 und dauerten über 30 Jahre, bedingt durch wirtschaftliche Not, die Vertreibung aus Spanien und persönliche Krisen (z. B. der Konversion seines Sohnes).
- 1137–1140: Start in Spanien (Tudela, Córdoba). Mit Judah Halevi nach Italien (Rom, 1140).
- 1140–1145: Italien (Rom, Lucca – wo er 1145 lebte und arbeitete).
- 1145–1148: Südfrankreich (Béziers, 1147–1148); weitere Reisen nach Narbonne und Provence.
- 1148–1155: Frankreich und England (London, 1158 – schrieb Werke für lokale Gemeinden).
- Bis 1164/67: Weiter nach Italien, möglicherweise bis Bagdad (im Osten). Er erreichte den Nahen Osten, aber Details sind fragmentarisch. Seine Werke nennen Orte wie Rom, Lucca, Béziers und London als Inspirationsquellen. Seine Reisen dienten der Verbreitung jüdischer Gelehrsamkeit und dem Unterrichten in Diaspora-Gemeinden.
Alle Werke von Abraham ibn Ezra mit detaillierten Informationen
Ibn Ezra verfasste über 100 Werke, darunter Poesie, Bibelkommentare, grammatische, philosophische, mathematische und astrologische Texte. Viele existieren in mehreren Versionen (kurz/ausführlich), da er sie während Reisen revidierte. Die folgende Liste basiert auf der chronologischen Katalogisierung von Shlomo Sela und Gad Freudenthal (2006), ergänzt um Beschreibungen aus Sekundärquellen. Ich kategorisiere sie für Übersichtlichkeit; Daten beziehen sich auf Entstehungszeit/Ort, wo bekannt.
Bibelkommentare (ca. 20 Werke, Fokus auf Torah und Propheten)
Diese bilden den Kern seines Werks; er kombinierte philologische, philosophische und kabbalistische Ansätze.
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Sefer ha-Yashar („Buch des Geraden“, vollständiger Torah-Kommentar) | 1155–1164, Frankreich/Italien | Umfassender Kommentar zur gesamten Torah; integriert Grammatik, Astrologie und Philosophie. Zweck: Spirituelle Führung. Bedeutung: Sein Hauptwerk, beeinflusste Rashi-Nachfolger; zeigt Reife seines Denkens. |
Kommentar zu Kohelet (Prediger) | 1140, Rom | Erstes Bibelwerk; verwendet Techniken von Judah ben David Hayyuj (Wurzelanalyse). Zweck: Exegese. Bedeutung: Einführung in seine hermeneutische Methode. |
Kurzer Kommentar zur gesamten Pentateuch | 1145, Lucca | Kurze Übersicht zur Torah. Zweck: Lehrmaterial. Später erweitert; Bedeutung: Praktisch für Wanderer. |
Erweiterter Kommentar zu Genesis | 1155, Frankreich | Detaillierte Expansion des kurzen Pentateuch-Kommentars. Zweck: Tiefe Analyse. Bedeutung: Behandelt Schöpfung mit wissenschaftlichen Einsichten. |
Kommentare zu Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium | 1148–1158, Provence/England | Ähnlich strukturiert; fokussieren Gesetze und Narrative. Zweck: Religiöse Praxis. Bedeutung: Integrieren Astrologie in Exegese. |
Kommentare zu Propheten (z. B. Jesaja, Jeremia) | 1150er, diverse | Poetische und philosophische Interpretationen. Zweck: Prophetie verstehen. Bedeutung: Beeinflusste mittelalterliche Judentum. |
Hebräische Grammatik (ca. 10 Werke)
Ibn Ezra revolutionierte die jüdische Grammatik durch arabische Einflüsse.
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Sefer Moznayim („Buch der Waage“) | 1140, Rom | Erklärt hebräische Grammatikbegriffe. Zweck: Lehre. Bedeutung: Zitiert von Judah Hadassi (1148); Grundlage moderner Linguistik. |
Sefer ha-Yesod oder Yesod Diqduq („Buch der Sprachgrundlagen“) | 1143, Italien | Grundlagen der hebräischen Sprache. Zweck: Didaktik. Bedeutung: Systematisiert Grammatik. |
Sefer Haganah ‚al R. Sa’adyah Gaon | 1143, Italien | Verteidigt Saadyah Gaon gegen Dunash ben Labrat. Zweck: Polemik. Bedeutung: Erhält Tradition. |
Tzakhut („Rechtmäßigkeit“) | 1145, Lucca | Linguistische Korrektheit; enthält Metrik der modernen Hebräisch-Poesie. Zweck: Stilistik. Bedeutung: Bestes Grammatikwerk. |
Sefer Safah Berurah („Buch der reinen Sprache“) | 1146, Südfrankreich | Reinigung der hebräischen Sprache. Zweck: Normierung. Bedeutung: Sprachreform. |
Kleinere Werke (grammatikalisch/exegetisch, ca. 5)
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Sefat Yeter | 1140er, Italien | Verteidigung Saadyas (aus Ägypten). Zweck: Apologie. Bedeutung: Quellenkritik. |
Sefer ha-Shem („Buch des Namens“) | 1140er | Namen Gottes. Zweck: Theologie. Bedeutung: Mystik-Vorläufer. |
Yesod Mispar | 1140er | Numerale. Zweck: Linguistik-Mathematik. Bedeutung: Interdisziplinär. |
Iggeret Shabbat | 1158, London | Respons um Shabbat. Zweck: Halacha. Bedeutung: Praktisch. |
Religiöse Philosophie (ca. 3 Werke)
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Yesod Mora Vesod Hatorah („Grund der Ehrfurcht und Grund der Torah“) | 1158, London | 613 Gebote; neoplatonisch-astrologisch. Zweck: Für Joseph ben Jacob. Bedeutung: Philosophie der Gebote; Seelenwanderung. |
Mathematik und Astronomie (ca. 10 Werke)
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Sefer ha-Ekhad | 1140er | Zahlen 1–9. Zweck: Numerologie. Bedeutung: Mystische Mathe. |
Sefer ha-Mispar oder Yesod Mispar | 1146 | Arithmetik. Zweck: Lehre. Bedeutung: Frühe Algebra. |
Luchot | 1146 | Astronomische Tabellen. Zweck: Berechnungen. Bedeutung: Praktische Astronomie. |
Sefer ha-‚Ibbur | 1146 | Kalender. Zweck: Jüdischer Kalender. Bedeutung: Festberechnung. |
Keli ha-Nechoshet | 1146 | Astrolabium. Zweck: Instrumentenbeschreibung. Bedeutung: Wissenschaftstransfer aus Arabisch. |
Shalosh She’elot | 1150er | Chronologische Fragen für David ben Joseph Narboni. Zweck: Polemik. Bedeutung: Historische Astronomie. |
Astrologie (ca. 20 Werke, Kern seines wissenschaftlichen Outputs)
Ibn Ezra schrieb eine „Astrologie-Enzyklopädie“ (1148 in Rom); beeinflusst von arabischen Quellen.
Werk | Entstehungszeit/Ort | Inhalt, Zweck und Bedeutung |
---|---|---|
Mishpetei ha-Mazzalot („Urteile der Tierkreiszeichen“) | 1148, Rom | Allgemeine Astrologie-Prinzipien. Zweck: Einführung. Bedeutung: Grundtext. |
Reshit Hokhma („Anfang der Weisheit“) | 1148, Rom | Astrologie-Einführung (Versionen A/B). Zweck: Basiswissen. Bedeutung: Populär; übersetzt ins Lateinische. |
Sefer ha-Te’amim („Buch der Gründe“, 2 Versionen) | 1148 | Erklärung astrologischer Regeln. Zweck: Vertiefung. Bedeutung: Systematisch; medizinische Anwendungen. |
Sefer ha-Olam („Buch der Welt“, 2 Versionen) | 1148 | Kosmologie und Astrologie. Zweck: Weltmodell. Bedeutung: Neoplatonisch; Einfluss auf Scholastik. |
Sefer ha-Me’orot („Buch der Lichter“) | 1148 | Planeten und Fixsterne. Zweck: Himmelskunde. Bedeutung: Astronomisch präzise. |
Sefer ha-Mivharim („Buch der Wahlen“, 3 Versionen) | 1148 | Wahlen-Astrologie (z. B. für Handlungen). Zweck: Praktisch. Bedeutung: Medizin/Ehen. |
Sefer ha-She’elot („Buch der Fragen“) | 1148 | Interrogations-Astrologie. Zweck: Horoskop-Fragen. Bedeutung: Alltagsberatung. |
Sefer ha-Timarim („Buch der Termine“) | 1148 | Nativity-Astrologie (Geburtshoroskope). Zweck: Persönlich. Bedeutung: Charakteranalyse. |
Sefer ha-Goralot | 1150er | Losorakel. Zweck: Wahrsagung. Bedeutung: Populärkultur. |
Poesie (ca. 200 Gedichte, liturgisch/sakular)
- Themen: Liebe, Exil, Gott, Wissenschaft (z. B. „Ki Eshmera Shabbat“ – Shabbat-Lied). Zweck: Emotionale Katharsis. Bedeutung: Andalusischer Stil; beeinflusste Liturgie.
Übersetzungen von Shlomo Sela
Shlomo Sela (israelischer Historiker der Wissenschaft) hat seit den 1990er Jahren eine monumentale Edition der astrologischen Werke Ibn Ezras herausgegeben (Serie: Abraham Ibn Ezra’s Astrological Writings, Brill, 8 Bände bis 2022). Er bietet parallele hebräisch-englische kritische Editionen mit Kommentaren, basierend auf Manuskripten. Vollständige Liste relevanter Werke (nicht exhaustiv, da Sela auch Chronologien verfasst):
- Abraham Ibn Ezra’s Introductions to Astrology (2017): Edition von Reshit Hokhma (2 Versionen) und Mishpetei ha-Mazzalot; mit Übersetzung/Kommentar. Zweck: Astrologie-Grundlagen.
- Book of the World (Vol. 2, 2010): Sefer ha-Olam (2 Versionen); kosmologisch.
- The Book of Reasons (Vol. 5, 2009? – genaue Edition 2023?): Sefer ha-Te’amim (2 Versionen); Erklärungen.
- On Elections, Interrogations, and Medical Astrology (Vol. 4, 2014): Sefer ha-Mivharim (3 Versionen), Sefer ha-She’elot; praktische Astrologie.
- On Nativities and Continuous Horoscopy (Vol. 6/7, 2014/2021): Sefer ha-Timarim; Geburtshoroskope.
- Abraham Ibn Ezra Latinus (Vol. 8, 2022): Lateinische Versionen (siehe unten).
- Weitere: Chronologische Liste (2006, mit Freudenthal); Editionen zu Kalender/Astronomie. Selas Arbeit rekonstruiert den arabischen Einfluss und macht die Texte zugänglich; sie umfasst ca. 14 Bücher insgesamt.
Henry Bate und seine Übersetzungen
Henry Bate von Mechelen (1246–nach 1310), ein flämischer Kanoniker und Astrologe, war der erste, der Ibn Ezras astrologische Werke systematisch ins Lateinische übersetzte (ca. 1270–1310). Er nannte ihn „Abraham Avenezre“ oder „Abraham Princeps“ und integrierte sie in seine Enzyklopädie Nativitas. Bate arbeitete aus hebräischen und französischen Quellen; seine Übersetzungen verbreiteten Ibn Ezra in der christlichen Scholastik (Einfluss auf Dante, Albertus Magnus).
- Übersetzte Werke: Vollständig Reshit Hokhma (1292, mit 17 Referenzen in Nativitas); Teile von Sefer ha-Te’amim, Sefer ha-Olam, Mishpetei ha-Mazzalot. Zweck: Wissenschaftstransfer. Bedeutung: Brücke zwischen jüdischer und lateinischer Astrologie.
- Moderne Edition: Shlomo Sela hat 2022 Abraham Ibn Ezra Latinus veröffentlicht – kritische Edition von Bates lateinischen Versionen mit englischer Übersetzung, Kollation zu hebräischen/französischen Originalen. Dies ist der 8. Band der Sela-Serie und enthüllt Bates Methoden (z. B. Anpassungen an christliche Theologie).